Landesbergen (LK Nienburg). Zur jährlichen Fortbildung der Führungskräfte der Ortsfeuerwehren im Landkreis Nienburg/Weser hatte die Kreisfeuerwehr Nienburg/Weser am Samstag in den Mühlengasthof in Landesbergen eingeladen.
Kreisbrandmeister Bernd Fischer berichtete über den aktuellen Sachstand zum Neubau der Feuerwehrtechnischen Zentrale und über den sehr hohen Ausbildungsaufwand, der durch das Land Niedersachsen immer mehr in die Kreise und Kommunen heruntergebrochen wird. „Hier müssen wir ernsthaft über hauptamtliche Ausbilder nachdenken, denn das Ehrenamt kann dieses nicht mehr ableisten!“ mahnte der Kreisbrandmeister. Ein wichtiger Punkt sei auch die zivilmilitärische Zusammenarbeit weiter zu intensivieren.
Lars Wiebrock hatte als Kreissicherheitsbeauftragter einen Vortrag über die neuen ETCS-Antennen an Schienenfahrzeugen und deren Gefahren für Einsatzkräfte gehalten sowie Erläuterungen zum Versicherungsschutz für Nicht-Feuerwehrmitglieder gegeben.
Wie wichtig ein gutes und funktionierendes Umfeld für Einsatzkräfte ist, verdeutlichte Pastor Frank Waterstraat, der selbst Feuerwehrmitglied ist. „Gerade bei belastenden Einsätzen ist es wichtig ein gedankliches Fundament und Freunde zu haben, um Erlebtes zu verarbeiten!“
Wie Unfallsachverständige an Einsatzstellen vorgehen und welche Spuren es geben kann, erläuterte Florian Tischer von der DEKRA. Er gab Einblicke über die technischen Möglichkeiten Brandursachen zu ermitteln und Unfallgeschehnisse nachzuvollziehen.
Patrick Poppe, Leiter des ABC-Zuges, zeigte den Teilnehmern auf, welche Möglichkeiten jeder Feuerwehr bei Gefahrstoffeinsätzen abarbeiten kann und berichtete, bei welchen Einsatzstichworten der ABC-Zug mit zum Einsatz kommt.
Der jedoch spannendste Teil des Tages erfolgte zum Schluss der Veranstaltung – die Ausübung des Vorschlagrechtes zum Kreisbrandmeister. Landrat Detlev Kohlmeier, der die Wahl leitete, betonte, wie wichtig eine gut funktionierende Führungsstruktur ist. Der amtierende Kreisbrandmeister hatte bereits angekündigt, im Falle einer Wiederwahl, nur noch drei Jahre das Amt auszuführen.
In geheimer Wahl wurde Bernd Fischer erneut zum Kreisbrandmeister mit 68 von 74 anwesenden Stimmen vorgeschlagen (7 Gegenstimmen und eine Enthaltung). Somit hat der Kreistag bis zum 30. Juni 2026 über den Vorschlag der Kreisfeuerwehr zu entscheiden.
Fotobeschreibung Bild 1: Kreisbrandmeister Bernd Fischer (links) und Landrat Detlev Kohlmeier zeigten sich zufrieden nach der Wahl.
Bild2: Sehr gut besucht war die Fortbildung und Wahl in Landesbergen.
Text und Foto(s): Marc Henkel, Pressesprecher der Kreisfeuerwehr Nienburg/Weser.

